Mauerbienen (Osmia)

  • Allgemein
  • Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
  • Rote Mauerbiene (Osmia bicornis)
  • Rote Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta)
  • Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia bicolor)
  • Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia rufohirta)
  • Schwarzspornige Stängelmauerbiene (Osmia leucomelana)
  • Gelbspornige Stängelbiene (Osmia claviventris)
  • Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens)
  • In Deutschland sind ca. 40 Arten bekannt. Von diesen sind nur noch 8 Arten in einem Ausmaß vorhanden, dass sie zur Bestäubung der Nutzpflanzen beitragen können. Diese 8 Arten werden anschließend aufgelistet und ihr Nutzen für die Landwirtschaft, den Obst- und Gartenbau beschrieben.
    Mauerbienen gehören zu den am häufigsten vorkommenden Solitärbienen. Sie legen ihre Nester artspezifisch in Mauerspalten, in Gesteinsritzen, in trockenem Holz oder auch im Boden an. Viele Mauerbienen nutzen vorhandene Hohlräumen, z.B. alten Brutstätten anderer Insekten. Einige Mauerbienen haben sich auf die Verwendung von verlassenen Schneckenhäusern spezialisiert. Die Mauerbienen sammeln Blattstückchen und bilden unter Hinzufügen von Drüsensekreten eine Masse, mit der sie ihre Brutzellen auskleiden. Dann wird in jede Zelle ein Brei aus Nektar und Pollen deponiert und anschließend ein Ei darauf gelegt. Diese Zelle wird anschließend „zugemauert“. Diese Abschlußmauer dient zugleich als Boden für die nächste Brutzelle, so dass mehrere Zellen hintereinander in einem Hohlraum angelegt werden können. Mauerbienen lassen sich recht gut in Nisthilfen einsiedeln. Diese können dann gezielt in Obst-, Gemüse- oder landwirtschaftliche Trachten transportieren. Dadurch kann dem allgemeinen Rückgang der meisten Solitärbienen durch Landschaftsveränderungen entgegen gewirkt werden. Allein in Japan werden gegenwärtig ca. 75 % aller Obstanbauflächen durch Mauerbienen bestäubt.


    Die künstlich angelegten Kolonien werden im Frühjahr aufgestellt, dann schlüpfen die Jungbienen, fliegen aus und bestäuben die entsprechenden Trachten und beginnen sofort wieder, die alten Niströhren oder auch neue geeignete Niststellen für den Nachwuchs vorzubereiten. Nach einer Zeit von ca. 2 Monaten können die neuen Kolonien aus den Trachtgebieten abgezogen und für die nächste Saison eingelagert werden. Ca 200 Individuen bestäuben so viel wie ein normal großes Honigbienenvolk mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die Mauerbienen schon bei niedrigeren Temperaturen mit Bestäubungsflügen starten und dadurch bei schlechtem oder kaltem Wetter effektiver als Honigbienen sein können. Dadurch, dass Mauerbienen im Durchschnitt nur 8 Brutzellen anlegen, kann sich die Anzahl der Wildbienen von einem Jahr zum Nächsten nicht sehr erhöhen. Wenn Wildbienen auf natürlichem Wege angesiedelt werden sollen, ist Geduld erforderlich.

    Hinweise für eine Ansiedelung:

    • Benutzung von künstlichen Kolonien.
    • Einrichtung von ertragsstarken Blühstreifen, bei denen die Pflanzen so dicht stehen, dass der Boden nicht zu sehen ist und somit unattraktiv für Bodennister wird.
    • Anbau von Hecken für die dauerhafte Ansiedlung von Wildbienen. Diese Hecken sollte jedes Jahr einen Krautsaum haben. Zusätzlich können Startersets mit Mauerbienen dauerhaft in die Hecken eingebracht werden. Die Wildbienen werden sich in den Hecken vermehren, brauchen dazu aber auch Zeit. Diese Maßnahme hilft sowohl im Pflanzenbau als auch im Obstbau.
    • Abgestorbene Gehölze am Rand der Obstplantage belassen. Das geht in der Regel nur dadurch, dass vorhandene Gehölze am Feldrand oder am Rand der Obstplantage naturbelassen bleiben und nicht beräumt und bereinigt werden. Es dauert sehr lange, bis dort so viele Mauerbienen eingezogen sind, dass sie einen Bestäubungseffekt hervor rufen. Pro Generation kann sich die Anzahl der Individuen ca. verachtfachen. Alternativ können Holzstapel mit rasch vermorschendem Holz am Feldrand aufgestellt werden (Weiden-, Pappel- oder Kiefernholz).
    • Da einige Mauerbienen leere Schneckenhäuser als Behausung nutzen, können auf Blühsteifen zusätzliche leere Schneckenhäuser verteilt werden.

    Alle Mauerbienen fliegen sehr intensiv in den Klee, es gibt einige Mauerbienenarten, die darauf sehr spezialisiert sind:

    • die Rote Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta)
    • die Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia rufohirta)
    • die Schwarzspornige Stängelmauerbiene (Osmia leucomelana)
    • die Gelbspornige Stängelbiene (Osmia claviventris)
    • die Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens)

    Von den 8 beschriebenen Arten nisten 3 in Schneckenhäusern:

    • die Rote Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta)
    • die Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia bicolor)
    • die Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia rufohirta)

    Durch diese Nistweise sind sie sehr spezialisiert und können nicht unbegrenzt vermehrt werden, denn sie sind an das Vorhandensein von leeren Schneckenhäusern gebunden.

    Osmia brevicornis,Schr�terich-Mauerbiene
    Foto:  Fr. Dr. Gille
    Osmia bicornis, Rote Mauerbiene Weibchen vor dem Nesteingang
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia caerulescens, Stahlblaue Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia caerulescens, Stahlblaue Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia gallarum, Gallen-Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia cornuta, Geh�rnte Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia cornuta, Geh�rnte Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia cornuta, Geh�rnte Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia cornuta, Geh�rnte Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia cornuta, Geh�rnte Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia mustelina, Oestliche Felsenmauerbiene
    Foto:  Fr. Dr. Gille
    Osmia bicornis (female), Rote Mauerbierne
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia bicornis, Rote Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia bicornis, Rote Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff
    Osmia adunca, Gl�nzende Natterkopf-Mauerbiene
    Foto:  Felix Fornoff

    Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)

    Osmia cornuta, Gehörnte Mauerbiene
    © Museum für Naturkunde Berlin

    Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) ist die wichtigste Art, die in künstlichen Brutbatterien gezüchtet, gehalten und für einen Bestäubungsservice genutzt werden können. Diese Nisthilfen können aus 20 – 25 cm langen Bambusrohren oder Hölzern bestehen mit Bohrungen von 8 – 10 mm Innendurchmesser. Die Osmia cornuta ist mit 10 – 15 mm etwas größer als die Honigbiene, hat aber einen auffälligen rotbehaarten Hinterleib. Durch die sehr dichte Rückenbehaarung erscheint der Vorderleib insgesamt kräftiger als bei Honigbienen. Die Männchen haben eine typisch weiße Gesichtsbehaarung. Die Gehörnte Mauerbiene lebt in allen Regionen Deutschlands, vorrangig allerdings in den niederen Regionen, da sie wärmere Lagen bevorzugt. Sie fliegt bereits Mitte März und ist dadurch sehr für die Bestäubung einer zeitigen Obstblüte geeignet. Sie nistet dann ab Mitte April bis Anfang Mai. Dadurch, dass die Osmia cornuta ein milderes Klima bevorzugt, kommt sie in der Natur überwiegend in Siedlungsbereichen vor, wo sie gern südlich gerichtet Mauern für den Nestbau nutzt. Außerhalb von Ortschaften wählt die Gehörnte Mauerbiene gern wärmere Löss- und Lehmwände.

    Sie fliegt auf die nachfolgend aufgeführten Pflanzen:

    Rote Mauerbiene (Osmia bicornis)

    Osmia bicornis, Rote Mauerbiene
    Foto: Fr. Dr. Gille

    Die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) ist ebenfalls eine Wildbienenart, die in künstlichen Brutbatterien gezüchtet, gehalten und für einen Bestäubungsservice genutzt werden können. Diese Nisthilfen können aus Bambusrohren oder Hölzern bestehen mit Bohrungen von 5 – 7 mm Innendurchmesser. Die Osmia bicornis ist mit 8 - 13 mm ungefähr so groß wie die Honigbiene und hat aber einen auffälligen rot-bräunlichen Hinterleib. Auch hier hat das Männchen eine typisch weiße Gesichtsbehaarung. Die Rote Mauerbiene besiedelt Waldränder, Waldlichtungen, Wiesen, Geröllhalden, Felsformationen, Brachland, Löss- und Lehmhänge und sehr gern Siedlungsbereiche. Sie stellt keine hohen Anforderung an die Nistplätze. Sie besiedelt alles, was sich anbietet: Insektenfressgänge in Holz, Ritzen in Fensterrahmen, unter Wandputz, in allen Arten von Löchern, in Schilfrohr und auch in Löchern von Bücherregalen, wenn die Rote Mauerbiene eine Möglichkeit findet, in ein Gebäude zu kommen. Die Rote Mauerbiene fliegt und bestäubt von Anfang April bis Mitte Juni.

    Sie fliegt auf die nachfolgend aufgeführten Pflanzen:

    Rote Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta)

    Osmia aurulenta, Rote Schneckenhaus-Mauerbiene
    © Museum für Naturkunde Berlin

    Die Rote Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta) ist mit 8 – 10 mm Körperlänge kleiner als die Honigbiene. Sie hat eine rostrote Färbung, ist gedrungen und hat einen vergleichsweise großen Kopf. Die Rote Schneckenhaus-Mauerbiene kommt landesweit vor, allerdings mit Schwerpunkt in Kalk-Mittelgebirgen. Dort ist sie dann teilweise recht häufig zu sehen. Sie nistet an offenen sonnigen Stellen auf Trockenrasen, in Kalk- und Kiesgruben, alten Steinbrüchen und auch im Siedlungsbereich. Die Osmia aurulenta nistet in leeren, mittelgroßen bis großen Schneckengehäusen. Dort legt sie meist 1 – 7 Brutzellen an. Für die Trennwände zwischen den Zellen und für die Verschlusswand am Schneckenhaus-Eingang benutzt die Osmia aurulenta eine Art Pflanzenzement, den sie aus Speichel und winzigen Blattstücken herstellt. Damit dekoriert sie auch die Außenseite des Schneckenhauses. Diese grün markierten leeren Schneckenhäuser weisen auf eine Brutstätte dieser Wildbienenart hin. Für die abschließende Trennwand am Eingang des Schneckengehäuses verwendet sie ebenfalls diesen Pflanzenmörtel. Das Schneckenhaus wird nicht bewegt.

    Die Rote Schneckenhaus-Mauerbiene fliegt von Anfang April bis Ende Juni und bestäubt die die nachfolgend aufgeführten Pflanzen:

    Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia bicolor)

    Osmia bicolor, Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene
    © Museum für Naturkunde Berlin

    Die Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia bicolor) ist kleiner als die Honigbiene und schwarz/rötlich behaart. Sie ist weit verbreitet aber nur im Süden Deutschlands mäßig häufig zu finden. Die Osmia bicolor nutzt ebenfalls leere Schneckenhäuser für ihre Brut und ist häufig an Brachen, Witterungshalden, Kalk-Magerwiesen, Weinbergbrachen, Kiesgruben und auch im Siedlungsbereich zu finden. Sie nutzt nicht die leeren Gehäuse von Weinbergschnecken, weil diese zu groß sind. Die Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene sucht sich ein leeres Schneckenhaus und prüft, ob sie es bewegen kann. Dann kleidet sie es mit einer Art Pflanzenzement aus, den sie aus Speichel und winzigen Blattstücken herstellt. Auch die Außenseite des Schneckenhauses wird mit diesem Zement überzogen. Dann schicktet die Osmia bicolor ein Pollen- und Nektargemisch in das Schneckengehäuse und legt darin 1 bis 4 Eier ab. Anschließend werden kleine Steinchen in den Eingang geschichtet, das Schneckenhaus so gedreht, dass der Eingang plan auf dem Boden aufliegt dun als letzte Aktivität wird das Schneckenhaus mit vielen kleinen Ästen und Kiefernnadeln überzogen und annähernd unkenntlich gemacht. Dieser Nestbau dauert so lange, dass die Osmia bicolor in ihrem kurzen Leben nur ca. 5 – 8 Nester fertigstellen kann.

    Die Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene fliegt im sehr zeitigen Frühjahr von Mitte März bis Mitte Juni und bestäubt neben vielen Kräutern auch die folgenden Pflanzen:

    Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia rufohirta)

    Osmia rufohirta, Schneckenhaus-Mauerbiene
    © Museum für Naturkunde Berlin

    Die Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia rufohirta) ist so groß wie die Honigbiene mit roten Haaren, die das Weibchen ist am ganzem Körper rötlich gefärbt erscheinen lassen und das Männchen nur am hinteren Ende. Diese Wildbiene kommt in ganz Deutschland vor mit Schwerpunkt im südlichen Bereich. Sie bevorzugt als Lebensraum trockene, kalkhaltige Stellen wie Brachland, stillgelegt Steinbrüche und Weinberge, Felshänge, Dünen und Straßenböschungen. Die Osmia rufohirta nistet in leeren Schneckenhäusern. Dazu prüft sie, ob das Schneckenaus bewegt werden kann. Dann kleidet sie es mit einem Pflanzenmörtel aus Speichel und Pflanzenteilen aus und beklebt es auch an der Außenseite. Anschließend wird ein Pollen- Nektargemisch in dem Schneckenaus deponiert und ein Ei darauf abgelegt. Anschließend wird das Schneckenhaus mit Steinchen, Erdbrocken und dem Pflanzenmörtel verschlossen und weg gerollt.

    Die Schneckenhaus-Mauerbiene fliegt von Mitte Mai bis Anfang Juni und bestäubt die nachfolgenden Trachtpflanzen:

    Schwarzspornige Stängelmauerbiene (Osmia leucomelana)

    Die Schwarzspornige Stängelmauerbiene (Osmia leucomelana) ist eine sehr kleine Mauerbiene, die dunkel und schmal ist mit auffälligen weißen Haarrändern an den Rückenschuppen. Sie kommt deutschlandweit häufig vor und besiedelt Waldränder, Lichtungen, Brachland, Schilfbereiche, Brombeerhecken und Siedlungsbereiche. Die Osmia leucomelana nistet in Pflanzenstengeln von Brombeeren, Himbeeren und anderen Sträuchern. Sie baut das Nest, indem sie das Mark der Halme ausräumt und ihre Brutzellen dort hintereinander anlegt (1 – 13 Zellen).

    Die Schwarzspornige Stängelmauerbiene fliegt von Anfang Juni bis Anfang August hauptsächlich in den Hornklee, aber auch in andere Kleesorten und in die Platterbse:

    Osmia leucomelana, Schwarzspornige Stängelmauerbiene
    Foto: Felix Fornoff
    Osmia leucomelana, Schwarzspornige Stängelmauerbiene

    Gelbspornige Stängelbiene (Osmia claviventris)

    Osmia claviventris, Gelbspornige Stängelbiene
    © Museum für Naturkunde Berlin

    Die Gelbspornige Stängelbiene (Osmia claviventris) ist mit einer Körperlänge von 7 – 9 mm sehr klein und schwarz, hat aber markante weiße/gelbe Haare am Körper, vor allem am Oberkörper. Sie ist weit verbreitet und kommt häufig vor. Die Osmia claviventris lebt in trockenen Wäldern, Waldrändern, Brachen, Kies- und Lehmgruben und im Siedlungsbereich. Sie nistet in Pflanzenstengeln von Brombeeren, Himbeeren, Holunder und anderen Sträuchern. Sie baut das Nest, indem sie das Mark der Halme ausräumt und ihre Brutzellen dort hintereinander anlegt (4 – 8 Zellen).

    Die Gelbspornige Stängelbiene fliegt von Mitte Juni bis Ende August hauptsächlich in den Hornklee, aber auch in andere Kleesorten und in die Wicke:

    Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens)

    Die Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens), auch Blaugrüne Mauerbiene genannt, ist mit 8 – 10 mm kleiner als die Honigbiene. Das Weibchen ist schwarz gefärbt mit einen blau-grünen Schimmer. Das Männchen ist mit rotbraunen Haaren übersäht und hat dadurch eine rötlichen Schimmer. Die Osmia caerulescens kommt in ganz Deutschland häufig vor. Sie besiedelt Waldränder, Waldlichtungen, Brachen, alte Steinbrüche, Felswände und verlassene Weinberge und ist auch im Siedlungsbereich zu finden. Die Stahlblaue Mauerbiene nistet in Stängeln von Brombeeren, in trockenem Holz, besiedelt verlassene Nisthöhlen und Fressgänge von anderen Insekten. Sie besiedelt auch Nisthilfen, Bohrungen mit einem Dur4chmesser von 4 – 5 mm in Holz, Bambus oder Schilf. Sie legt Liniennester für ca. 1 – 7 Brutzellen an. Die Stahlblauer Mauerbiene fliegt sehr zeitig von Ende März bis Mitte Juni und sie brütet selten auch eine zweite Generation aus von Anfang Juli bis Anfang September.

    Auch diese Wildbiene fliegt in den Klee und in die Wicke:

    Osmia caerulescens, Stahlblaue Mauerbiene
    Foto: Felix Fornoff
    Osmia caerulescens, Stahlblaue Mauerbiene