Prof. Alexandra-Maria Klein

  • Kurzportrait
  • Vita
  • Ausgewählte Publikationen
  • Kurzportrait

    Bienenwanderung.de wird von Seiten der Universität Freiburg durch Frau Professor Alexandra-Maria Klein unterstützt, die dort seit 2013 die Professur für Naturschutz und Landschaftsökonomie leitet. Frau Professor Klein zählt zu den bedeutendsten Wissenschaftlern in Deutschland, die sich mit den Auswirkungen des Insektensterbens auf die Landwirtschaft beschäftigen.

    Sie erforscht schwerpunktmäßig, wie sich Änderungen in der Kulturlandschaft und der landwirtschaftlichen Betriebsweise auf das Vorkommen von Nützlingen, insbesondere Wildbienen, auswirken. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen, welche Landschaftselemente und Pflanzenarten die Diversität von Bestäubern an Kulturpflanzen fördern und welche Bienenarten bestimmte Kulturpflanzen unter veränderten Umweltbedingungen (z.B. klimatischen Veränderungen) bestäuben. In Zusammenarbeit mit Agrarökonomen geht es dabei auch um die finanziellen Auswirkungen dieser Faktoren für Landwirte.

    Als Mitglied der IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, https://www.ipbes.net/) berät Frau Professorin Klein die Politik zu aktuellen Fragen der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen, und setzt sich auch insoweit dafür ein, das Thema „Bestäubung“ in den Fokus zu rücken. In einem ersten Bericht des IPBES aus 2016, an dem Frau Professor Klein mitgewirkt hat, heißt es dazu:

    „Bestäubung durch Tiere spielt eine zentrale Rolle für die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Natur. Weltweit sind fast 90 Prozent der bekannten Wildpflanzenarten zumindest teilweise auf den Transport von Pollen durch Bestäuber angewiesen.“

    Vita

    • Seit 2013 Leitung der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie der Universität Freiburg
    • 2010 - 2013 Professorin für Ökosystemfunktionen an der Leuphana Universität Lüneburg
    • 2010 Habilitation an der Fakultät für Agrarwissenschaften, Universität Göttingen, venia legendi für Ökologie
    • 2009 - 2010 Vertretungsprofessur von Prof. T. Tscharntke am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Agrarökologie, Universität Göttingen
    • 2009 5 Wochen AvH-Gastwissenschaftlerin im Bee Biology Lab, UC Davis, USA
    • 2008 - 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Göttingen
    • 2007 - 2008 12 Monate AvH-Gastwissenschaftlerin im Department of Environmental Science, Policy and Management, UC Berkeley, USA
    • 2005 - 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Universität Göttingen
    • 2003 - 2005 Postdoktorandin am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Universität Göttingen
    • 2000 - 2003 PhD (Dr. Sc. Agr.) in Agrarökologie und Zoologie, Universität Göttingen in Deutschland in Kooperation mit den Universitäten in Bogor und Palu, Indonesien
    • 1998 - 1999 Biologie-Diplom an der Universität Göttingen, Deutschland
    • 1997 Praktikum auf der Ökologischen Farm von Dr. José Lutzenberger in Brasilien
    • 1993 - 1999 Biologiestudium, Universität Göttingen

    Ausgewählte Publikationen

    Ausgewählte Publikationen zum Thema „Bedeutung der Bestäubungsleistungen von Bienen für die Landwirtschaft“

    Klein, A.M. 2015. Bienen und ihre Bedeutung für die Bestäubungsleistung von Nutzpflanzen. In: Lorenz, S., Stark, K. (eds.)Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr. Oekom-Verlag, München, pp. 27-36, in press.

    Klein, 2015. Was wäre wenn? Die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern für unsere Ernährung. ADIZ - Die Biene – Imkerfreund Dezember 2015, pp. 14-18.

    Klein et al., 2013. A global quantitative synthesis of local and landscape effects on native bee pollinators in agroecosystems. Ecology Letters 15:584-599.

    Klein, et al., 2010. Bedeutung und Management der Bestäubung in Kulturlandschaften. In: Hotes, S. and Wolters, V. (eds.) Fokus Biodiversität – Wie Biodiversität in der Kulturlandschaft erhalten und nachhaltig genutzt werden kann. Oekom Verlag, München, Deutschland.

    Klein, A.M. 2006. A drop in pollinating species might endanger the production of many useful plants – La diminution du nombre d’insectes pollinisateurs met en péril la production de nom-breuses planted de culture – Rückgang von Bestäuberarten könnte die Produktion vieler Kulturpflanzen gefährden – Peligra la producción de muchas plantas de cultivo por el retroceso de especies polinizadora. Fruit World International 4:90-94.

    Klein, 2006. Was geht uns der Tod der Bienen an? Ist die Produktion und Vielfalt unserer Kulturpflanzen durch den Rückgang vieler Insekten gefährdet? Gastkommentar Artenvielfalt. Braunschweiger Zeitung vom 20.11.06, p. 4.

    Klein, et al., 2006. Der ökologische Nutzen der Imkerei. Deutsches Bienenjournal 5:4-5.

    Ausgewählte Redebeiträge zum Thema „Bedeutung der Bestäubungsleistungen von Bienen für die Landwirtschaft“

    Klein, 2016. Blütenbestäubende Tiere: faszinierende Vielfalt und große Bedeutung. European Conference of Tropical Ecology & 28th Annual Conference of the Gesellschaft für Tropenökologie/Society for Tropical Ecology, 24.02.2016 in Göttingen, Deutschland.

    Klein, 2013. Bienenvielfalt für die Bestäubung von Kulturpflanzen. 60. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung.

    Klein, et al., 2013. Global evaluation of bee pollinators to agricultural crops. 60. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung.



    Eine ausführlichere Liste der Veröffentlichungen von Frau Professor Alexandra-Maria Klein findet sich unter https://www.nature.uni-freiburg.de/team/klein?set_language=de.

    Foto: J. Pelikan